Presse und Publikationen
Kurdistan Report
Kurdistan Report informiert jeden zweiten Monat mit interessanten und aktuellen Informationen über die politische Entwicklung des kurdischen Befreiungskampfes. Die Beiträge nehmen Bezug auf aktuelle Entwicklungen in der Türkei, Kurdistan und Europa.
E-Mail: kr@nadir.org
ISKU – Informationsstelle Kurdistan e.V.
Büro für Internet und Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail: isku@nadir.org
Azadî – Infodienst
Monatlicher Infodienst zu Repressionen und Kriminalisierung gegen KurdInnen in Deutschland
Cenî Info – Frauennachrichten vom Kurdischen Frauenbüro für Frieden e.V.
Cenî Info erscheint monatlich und kann als Online-Version oder in gewünschter Stückzahl bei Übersendung des Portos bestellt werden
Nûçe – Wöchentliche Informationen aus Kurdistan und der Türkei
Nûçe erscheint wöchentlich und kann als Online-Version oder in gewünschter Stückzahl bei Übersendung des Portos bei der ISKU bestellt werden
Kurdish Question
Aktuelle Informationen und Analysen zu und aus Kurdistan in englischer Sprache
Kurdish Info
Aktuelle Nachrichten und Informationen aus Kurdistan in englischer Sprache
Rojhelat Info
Aktuelle Nachrichten und Informationen aus Kurdistan mit Schwerpunkt auf Ostkurdistan in englischer Sprache
Öcalan-Books
Kurzbeschreibungen und Rezensionen der deutsch- und englischsprachigen Bücher Abdullah Öcalans
ANF – Firat News Agency
Nachrichtenagentur in englischer, türkischer, kurdischer und arabischer Sprache
DIHA – Dicle News Agency
Nachrichtenagentur in englischer, türkischer und kurdischer Sprache
JINHA – Ajansa Nûceyan a Jinê
Die weltweit erste Frauen-Nachrichtenagentur in kurdischer, türkischer und englischer Sprache
ANHA – Hawarnews
Aktuelle Nachrichten und Informationen aus Kurdistan mit Schwerpunkt auf Westkurdistan in kurdischer, türkischer und englischer Sprache
BIANET
Alternatives und unabhängiges Nachrichtenportal in türkischer und englischer Sprache
NGO’s
NAV-DEM – Demokratisches Gesellschaftszentrum der KurdInnen in Deutschland e.V.
NAV-DEM ist die größte Dachorganisationen kurdischer Vereine in Deutschland.
E-Mail: info@navdem.com
Azadî – Rechtshilfefonds e.V.
Seit dem Verbot kurdischer Organisationen und Vereine im November 1993 wurden und werden tausende Menschen kurdischer Herkunft kriminalisiert.Azadi dokumentiert und veröffentlicht die Kriminalisierung und unterstützt Personen, die von der Repression betroffen sind. Sitz des Rechtshilfebüros ist in Köln.
E-Mail: azadi@t-online.de
YXK – Verband der Studierenden aus Kurdistan e.V.
Der Dachverband der Studierenden aus Kurdistan in Europa. Seit Dezember 1991 setzen wir uns aktiv für eine freiheitliche demokratische Gesellschaft ein. Als organisierte StudentInnen ist unser besonderes Anliegen, die gesetzten gesellschaftlichen Strukturen zu thematisieren und sie kritisch zu hinterfragen.
E-Mail: info@yxkonline.com
Cenî – Kurdisches Frauenbüro für Frieden e.V.
Sitz des Frauenbüros ist in Düsseldorf
E-Mail: ceni_frauen@gmx.de
KURD-AKAD – Netzwerk kurdischer AkademikerInnen e.V.
Das Netzwerk kurdischer Akademiker und Akademikerinnen vereint Personen kurdischer Herkunft, die über einen (Fach-)Hochschulabschluss verfügen aus allen Fachgebieten.
E-Mail: info@kurd-akad.com
Internationale Initiative Freiheit für Abdullah Öcalan – Frieden in Kurdistan
Die Internationale Initiative begreift sich als eine multinationale Friedensinitiative, die sich für eine zivile Lösung der kurdischen Frage und ein friedliches Zusammenleben zwischen Türken und Kurden einsetzt. Sitz der Initiative ist in Köln
E-Mail: info@freedom-for-ocalan.com
WJAR – Foundation of Free Women in Rojava
WJAR ist die Kurzform für Weqfa Jina Azad a Rojava (dt. Stiftung der Freien Frau in Rojava). Mit ihrer vielseitigen Arbeit will die Stiftung Frauen in Rojava, Syrien und Südkurdistan in ihrem Emanzipationsprozess unterstützen.
E-Mail: wjar2014int@gmail.com
YEK-MAL – Verein der Eltern aus Kurdistan in Berlin e.V.
Yekmal e.V. verfolgt das Ziel, an der Gleichberechtigung, Gleichstellung von Migranten und Migrantinnen mitzuwirken, um die Situation für kurdische Kinder und Jugendliche in der Gesellschaft zu erleichtern und zu stärken. Der Verein hat seinen Sitz in Berlin.
E-Mail: info@yekmal.de
Tüday – Menschenrechtsverein Türkei/Deutschland e.V.
TÜDAY wurde am 13. Mai 1989 von in Eurpoa im Exil lebenden AutorInnen, JournalistInnen, KünsterInnen, Intellektuellen, politischen Flüchtlingen und ArbeitsmigrantInnen gegründet. Sitz des Vereins ist in Köln.
E-Mail: info@tuday.de
IHD (Insan Haklari Dernegi) Menschenrechtsverein
Die IHD ist die bedeutendste Menschenrechtsorganisation aus der Türkei mit insgesamt 38 Zweigstellen im ganzen Land. Die Homepage ist in türkischer Sprache.
TIHV (Türkiye Insan Haklari Vakfi) – Menschenrechtsstiftung Türkei
Die TIHV ist neben der IHD die zweite bedeutende Menschenrechtsorganisation in der Türkei. Die Homepage ist in türkischer und englischer Sprache.
Hafiza Merkezi – Das Gedächtniszentrum
Eine zivilgesellschaftliche Organisation, die das Ziel hat, in der Vergangenheit begangene Menschenrechtsverletzungen in Kurdistan zu dokumentieren und den Opfern bei ihrem Kampf um Gerechtigkeit zu helfen.
Homepage in englischer, kurdischer und türkischer Sprache
KMMK – Kurdish Human Rights Association
KMMK ist eine kurdische Menschenrechtsorganisation mit besonderem Augenmerk auf die Situation der KurdInnen in Ostkurdistan und Iran. Die Homepage ist u.a. in englischer Sprache
MSF – Mezopotamisches Sozialforum
Das Mesopotamische Sozialforum versteht sich als Teil des Weltsozialforums mit Fokus auf Mesopotamien und den Nahen und Mittleren Osten. Homepage in kurdischer, türkischer und englischer Sprache.
Network for an Alternative Quest
Netzwerk der OrganisatorInnen der Konferenz “Die kapitalistische Moderne herausfordern – Alternative Konzepte und der kurdische Aufbruch”. Die Beiträge der Konferenz sind auf der Homepage einsehbar.
KHRAG – Kurdish Human Rights Action Group South Africa
Menschenrechtsarbeit zu Kurdistan aus Südafrika. Homepage in englischer Sprache
Kampagnen
Kampagne Halim Dener – gefoltert.geflüchtet.verboten.erschossen
Vor 20 Jahren wurde Halim Dener von einem deutschen Polizisten in Hannover erschossen. Die Kampagne erinnert an die Ereignisse der Jahre 1993/94 und stellt sie in einen Kontext mit der heutigen Situation in Kurdistan und der BRD.
Kampagne Demokratie hinter Gittern
Kampagne für die Freilassung der politischen Gefangenen in der Türkei
Stop Ilisu – Rettet Hasankeyf
Kampagne gegen das Staudammprojekt Ilisu
Kampagne TATORT Kurdistan
Kampagne zur Aufdeckung wirtschaftlicher Verflechtungen der Bundesrepublik Deutschland im Krieg in Kurdistan
Kampagne “Freiheit für Abdullah Öcalan”
Kampagne für die Freilassung Abdullah Öcalans. Auf der Seite findet man die Unterschriftenaktion der Kampagne sowie viele weitere Informationen und Materialien
Art for Öcalan
Kunstkampagne für die Freiheit Abdullah Öcalans
Friedensprozess unterstützen – PKK-Verbot aufheben!
Kampagne für die Aufhebung des PKK-Verbots in Deutschland
Politische Vertretungen
KNK – Nationalkongress Kurdistan
Der Nationalkongress Kurdistans ist eine Dachorganisation verschiedener kurdischer Parteien mit Sitz in Brüssel. Ziel ist eine gemeinsame Politik aller Kurdinnen und Kurden zu ermöglichen.
Demokratik Bölgeler Partisi (DBP) – Partei der Demokratischen Regionen
Die DBP ist die politische Vertretung der Kurdinnen und Kurden in Nordkurdistan.
Partiya Yekîtiya Demokrat (PYD) – Partei der Demokratischen Union
Die PYD ist die einflussreichste politische Partei der Kurdinnen und Kurden in Syrien. Homepage in kurdischer und englischer Sprache