Die HDP informiert über den Hintergrund des Verbotsverfahrens gegen die Partei und fordert die internationale Gemeinschaft auf, eine prinzipielle Haltung einzunehmen und „gegen diese erbärmlichen politischen Schritte der AKP-Regierung“ vorzugehen.
Am 20. Januar 2018 begann die türkische Invasion in Efrîn. Nach rund zwei Monaten Widerstand gegen die zweitgrößte NATO-Armee wurde der Rückzug beschlossen, um weitere Massaker an der Zivilbevölkerung zu verhindern. Seit dem 18. März ist Efrîn besetzt.
„Wir fordern nicht, dass die Gefangenen auf der Insel Imrali anders behandelt werden, als andere Gefangene, wir fordern, dass die Sonderpolitik auf Imrali sofort endet", so die Internationale Initiative Freiheit für Abdullah Öcalan – Frieden in Kurdistan.
Die Kurdish Human Rights Action Group in Südafrika und der Gewerkschaftsverband COSATU rufen zur Unterstützung der Kampagne „Die Zeit ist reif: Freiheit für Abdullah Öcalan” auf, um die UN für einen gerechten Frieden in der Türkei zum Handeln zu bewegen.
Die Morde an Sakine Cansiz, Fidan Doğan und Leyla Şaylemez vor acht Jahren in Paris sind immer noch ungesühnt. 2019 ist in Frankreich ein neues Ermittlungsverfahren eingeleitet worden, das sich gegen ein türkisches Netzwerk in Europa richtet. VON MAXIME AZADI
Seit dem 27. November führen tausende politische Gefangene aus der PKK und PAJK einen Hungerstreik für die Aufhebung der Isolation Abdullah Öcalans und ein Ende der zerstörerischen Haftbedingungen durch.
Weihnachten ist das Fest der Nächstenliebe und Solidarität! Wir stellen euch im Video drei aktuelle Spendenkampagnen, die gerade in diesen nicht einfachen Zeiten auf eure Unterstützung zählen!
Aus Rumänien sind knapp vierzig kurdische Asylsuchende an die Türkei ausgeliefert worden. Der kurdische Dachverband verurteilt die Auslieferungen als völkerrechtswidrig und warnt vor den organisierten Strukturen des türkischen Staates in Europa.
Unser Mitarbeiter Arif Rhein beschäftigt sich in der aktuellen Ausgabe des Kurdistan Reports mit der Frage, wer eigentlich Erdoğans Politik den Rücken stärkt.
Am Donnerstag, den 08.10. wird Öcalans Schrift "Soziologie der Freiheit" in Hamburg vorgestellt. Wir strahlen die Veranstaltung auch per Livestream auf unserem Youtube-Channel aus.
Wie funktioniert der Drohnenkrieg des 21. Jahrhunderts? Wer wird mit diesen gezielten Tötungen bekämpft? Und wie sind diese Angriffe aus Völkerrechtsperspektive zu bewerten?
Nicht die Existenz der PKK ist der Grund, dass der türkische Staat Kurden angreift, sondern der Umstand, dass der türkische Staat Kurden angreift, ist der Grund der Existenz der PKK, kommentiert die Journalistin Meral Çiçek aus Silêmanî.
Sozdar Koçer stellt in der aktuellen Ausgabe des Kurdistan Reports dar, welche Gefahren die Corona-Pandemie für die Demokratische Föderation Nord- und Ostsyriens mit sich bringt.
Das heutige Programm haben wir in zwei Blöcke unterteilt. In ersterem werden wir uns sehr intensiv auf die aktuelle politische Lage, speziell in Bakur (sprich Nord-Kurdistan, sprich türkischer Teil Kurdistans) und Deutschland beziehen. Danach haben wir heute ein Interview für euch, das mit einem Aktivisten geführt wurde, der an der Organisation des Aktionstages von Reinmetall-Entwaffnen und Riseup4Rojava beteiligt ist. Er wird sowohl über den Aktionstag und dessen Hintergründe reden, als auch einen kurzen Einschnitt zur türkischen Außenpolitik geben. In zweiterem, dem feministischen Block, werden wir euch die Bücher „Schwarzer Feminismus“ und das „Manifest der Jugend“ vorstellen. Abschließen wird unsere heutige …
Am 15. Februar, dem Jahrestag der Entführung Abdullah Öcalans, wollen wir im Rahmen einer Onlineveranstaltung mit internationalen Aktivist*innen sprechen, die sich für die Freiheit Öcalans einsetzen.
Zwischen den Angriffen der türkischen Luftwaffe und einem bedrohlichen Embargo versuchen die Menschen im Camp Mexmûr weiterhin ihr Leben zu führen und halten an ihrer Zukunft fest. Eine Online-Veranstaltung am 7. Mai ab 19 Uhr von Civaka Azad.
Für den Kurdistan Report 207 | Januar/Februar 2020 beschreibt der Journalist Ferda Cetin den geopolitischen Kontext der türkischen Besatzung in Nordsyrien.