Allgemein

  • Kategorien

  • Zeitraum

Drei Jahre türkisch-dschihadistische Besatzung in Efrîn

Am 20. Januar 2018 begann die türkische Invasion in Efrîn. Nach rund zwei Monaten Widerstand gegen die zweitgrößte NATO-Armee wurde der Rückzug beschlossen, um weitere Massaker an der Zivilbevölkerung zu verhindern. Seit dem 18. März ist Efrîn besetzt.

Internationale Initiative fordert Anwaltsbesuch auf Imrali

„Wir fordern nicht, dass die Gefangenen auf der Insel Imrali anders behandelt werden, als andere Gefangene, wir fordern, dass die Sonderpolitik auf Imrali sofort endet", so die Internationale Initiative Freiheit für Abdullah Öcalan – Frieden in Kurdistan.

Südafrika: Die Zeit ist reif – Freiheit für Abdullah Öcalan

Die Kurdish Human Rights Action Group in Südafrika und der Gewerkschaftsverband COSATU rufen zur Unterstützung der Kampagne „Die Zeit ist reif: Freiheit für Abdullah Öcalan” auf, um die UN für einen gerechten Frieden in der Türkei zum Handeln zu bewegen.

Die Anatomie der Morde von Paris

Die Morde an Sakine Cansiz, Fidan Doğan und Leyla Şaylemez vor acht Jahren in Paris sind immer noch ungesühnt. 2019 ist in Frankreich ein neues Ermittlungsverfahren eingeleitet worden, das sich gegen ein türkisches Netzwerk in Europa richtet. VON MAXIME AZADI

KCDK-E: Rumänien liefert Kurden an die Türkei aus

Aus Rumänien sind knapp vierzig kurdische Asylsuchende an die Türkei ausgeliefert worden. Der kurdische Dachverband verurteilt die Auslieferungen als völkerrechtswidrig und warnt vor den organisierten Strukturen des türkischen Staates in Europa.

Enge Vertraute im Kampf gegen die PKK

Arif Rhein und Ferda Cetin analysieren, welche Rolle die Demokratische Partei Kurdistans im türkischen Kampf gegen die PKK spielt.

Buchvorstellung – Soziologie der Freiheit

Am Donnerstag, den 08.10. wird Öcalans Schrift "Soziologie der Freiheit" in Hamburg vorgestellt. Wir strahlen die Veranstaltung auch per Livestream auf unserem Youtube-Channel aus.

Radio Azadi – Sendung vom 05.07.2020

Themen der Sendung:

  • PKK-Prozess gegen Mustafa Celik in Hamburg
  • Aktuelle politische Lagebewertung
  • Interview mit Berfin Gözen von Ceni von Komm:on

Ist die PKK der Grund oder das Ergebnis?

Nicht die Existenz der PKK ist der Grund, dass der türkische Staat Kurden angreift, sondern der Umstand, dass der türkische Staat Kurden angreift, ist der Grund der Existenz der PKK, kommentiert die Journalistin Meral Çiçek aus Silêmanî.

Corona-Virus könnte zum Ausnahmezustand führen

Es ist nun fünf Monate her, seit der völkerrechtswidrige Angriff des türkischen Staates und seiner dschihadistischen Verbündeten auf die Demokratische Föderation Nord- und Ostsyrien begonnen hat, und bis heute sind die Städte Serê Kaniyê (Ras al-Ayn) bis Girê Spî (Tel Abyad) besetzt. Auch wenn die Besatzung aus dem Bewusstsein der internationalen Öffentlichkeit verschwunden ist, bedeutet das nicht, dass der menschenverachtende Krieg dort aufgehört hat. Jeden Tag erreichen uns Meldungen aus den Dörfern entlang der Grenze, von wo aus die türkische Armee kontinuierlich Dörfer mit Mörsern beschießt. Zivilist*innen werden festgenommen und nur gegen Lösegeld freigelassen sowie gefoltert und umgebracht. Wir sehen …

Radio Azadi – Sendung vom 17.05.2020

Das heutige Programm haben wir in zwei Blöcke unterteilt. In ersterem werden wir uns sehr intensiv auf die aktuelle politische Lage, speziell in Bakur (sprich Nord-Kurdistan, sprich türkischer Teil Kurdistans) und Deutschland beziehen. Danach haben wir heute ein Interview für euch, das mit einem Aktivisten geführt wurde, der an der Organisation des Aktionstages von Reinmetall-Entwaffnen und Riseup4Rojava beteiligt ist. Er wird sowohl über den Aktionstag und dessen Hintergründe reden, als auch einen kurzen Einschnitt zur türkischen Außenpolitik geben. In zweiterem, dem feministischen Block, werden wir euch die Bücher „Schwarzer Feminismus“ und das „Manifest der Jugend“ vorstellen. Abschließen wird unsere heutige …

Hasankeyf: Aufstauung ohne Vorwarnung

Ercan Ayboga, Initiative zur Rettung von Hasankeyf, im Interview mit Civaka Azad zum aktuellen Stand in Hasankeyf, 01.08.2019

Die Flutung von Hasankeyf hat ohne offizielle Vorwarnung begonnen. Wie ist der aktuelle Stand?

Der Aufstau des Ilisu-Stausees geht weiter, wie ein weiteres Satellitenbild vom 29. Juli 2019 zeigt. Es ist nach dem 19. und 24. Juli 2019 das dritte Foto, das wir erhalten haben. Bisher dürfte der Stausee nach unseren Schätzungen bis zu 15 Meter hoch sein.

Der Aufstau muss irgendwann zwischen dem 20. und 22. Juli 2019 begonnen haben, also genau um die Zeit des Brandes auf der Hasankeyf-Burg, …