Verschiedenes

  • Kategorien

  • Zeitraum

Demokratischer Konföderalismus – Eine Alternative für den Nahen Osten?

Müslüm Örtülü vom Kurdischen Zentrum für Öffentlichkeitsarbeit in Berlin hat sich in seiner Dissertation mit der Umsetzung des Demokratischen Konföderalismus in Rojava während des türkischen Angriffskrieges auseinandergesetzt.
In seinem Buch „Demokratischer Konföderalismus – Eine Alternative für den Nahen Osten?“, das im Transcript Verlag erschienen ist, fasst er seine Erkenntnisse zusammen.

„In kaum einem Teil der Welt zeigen sich die Krisen unserer Zeit so ausdrücklich wie im Nahen und Mittleren Osten. Seit hundert Jahren herrschen dort fast ununterbrochen Krieg und Chaos.
Während die in der Region erschaffenen Nationalstaaten die Probleme nur verschärfen, schlägt der Demokratische Konföderalismus einen Ausweg vor:
Über

Hörspiel “Rojava – Freiwillig in den Krieg”

Von Matthias Naumann Soundkonzept und Komposition: Katharina Pelosi Technische Realisation: Benedikt Bitzenhofer und Werner Jäger Regie: Futur II Konjunktiv – Matthias Naumann, Johannes Wenzel Dramaturgie: Christina Hänsel Produktion: WDR in Kooperation mit dem DLR 2020 / 54'

Ende Gelände Podcast – Lernen von Rojava

Dieses Mal lassen wir uns im Ende Gelände Podcast von Rojava inspirieren und sprechen mit Menschen, die gerade in Nord-Syrien sind. Wir fragen uns, wie wir das mit dem System Change hinkriegen können und was wir dafür von der kurdischen Befreiungsbewegung lernen können. Wir wollen aber nicht über Kurd*innen sprechen, ohne über die Repression zu erwähnen, der sie nicht nur in der Türkei, sondern auch in Deutschland ausgesetzt sind – Deshalb hören wir am Schluss die Perspektive einer Betroffenen.

Ende Gelände Podcast – Kurdische Freiheitsbewegung: Geschichte und politische Philosophie

Wir beziehen uns zwar oft positiv auf Rojava, aber über die Hintergründe wissen viele dann doch gar nicht so viel. Deshalb sprechen wir in dieser Folge mit Reimar Heider über die Geschichte und politische Philosophie der kurdischen Freiheitsbewegung. Er hat seit 2005 zahlreiche Bücher von Öcalan übersetzt und ist einer der Sprecher*innen der internationalen Initiative “Freedom for Abdullah Öcalan – Peace in Kurdistan”.