Die Revolution in Westkurdistan – Teil 6

von Civaka Azad – Kurdisches Zentrum für Öffentlichkeitsarbeit e.V.

Nach der Befreiung der kurdischen Städte vom Baath-Regime lautete eine der grundlegenden Aufgaben, die kurdische Sprache in das öffentliche Leben Westkurdistans zurückzuholen. Besondere Schwierigkeiten bereitet es, die kurdische Sprache als Lehrsprache in den Schulen umzusetzen. Es mangelt sowohl an Lehrmaterial in Kurdisch als auch an qualifizierten LehrerInnen. Doch die KurdInnen sind guter Dinge auch diese Schwierigkeiten zu meistern. „Als der kurdische Lehrer Ferzad Kemanger im Iran durch den Strick getötet werden sollte, sagte er auf seinen letzten Schritten ‚Ihr könnt tun, was ihr wollt. Aber am Ende werden wir die kurdischen Kinder in ihrer Muttersprache unterrichten.‘ Wir setzen in Westkurdistan nun den letzten Wunsch Kemangers um“, so ein angehender kurdischer Lehrer.

Im Zuge der Revolution in Westkurdistan musste die Bevölkerung anfangen zu lernen, sich im Sinne ihrer Bedürfnisse selbst zu organisieren. So wurden verschiedenste zivilgesellschaftliche Organisationen geschaffen, die allesamt in ihren Bereichen im Dienste der Bevölkerung arbeiten sollen. Eines der wichtigsten Bedürfnisse der Bevölkerung ist es, ihre kurdische Muttersprache – diese bisher verbotene Sprache – wieder zum Erblühen zu bringen, um das öffentliche Leben wieder auf Kurdisch leben zu können. Hierfür soll zunächst für die Schülerinnen und Schüler Kurdisch zur Schul- und Lehrsprache werden. Um dies umsetzen zu können, bedarf es allerdings gut ausgebildete kurdische Lehrkräfte, die in ihrer Muttersprache die Kinder unterrichten können. Und hier herrscht ein großer Mangel vor.

Doch auch für dieses Problem soll schnellstmöglich Abhilfe geschaffen werden. Als die Revolution in Westkurdistan losbrach, sind dutzende kurdische Studierende aus den syrischen Metropolen in ihre Heimat zurückgekehrt, um in dieser historischen Phase mit anzupacken. Und viele von ihnen befinden sich gegenwärtig in der Ausbildung für den Lehrberuf. Ihr Alter ist zwischen 18 und 25 Jahren und viele von ihnen haben vermutlich nie damit gerechnet, irgendwann einmal als LehrerIn zu arbeiten. Denn unter den Studierenden befinden sich nicht nur Studierende für das Lehramt, sondern auch Jura- oder Ingenieurs-StudentInnen. Doch aufgrund des dringenden Bedarfs an LehrerInnen in Westkurdistan haben sich diese jungen Menschen für diesen Beruf umentschieden. Doch bevor sie die Kinder in kurdischer Sprache unterrichten können, müssen die angehenden LehrerInnen erst einmal selbst auf Kurdisch lesen und schreiben lernen. Denn auch ihre Unterrichtssprache ist bisher stets Arabisch gewesen. Hazal Peker von der Nachrichtenagentur JINHA hat mit zwei Verantwortlichen für die Ausbildung der LehrerInnen und mit zwei Kindern, die zu den ersten SchülerInnen an kurdischsprachigen Schulen gehören, gesprochen.

Wir erwarten Unterstützung aus den anderen Teilen Kurdistans

Müslüm Nabo (Verantwortlicher für die Ausbildung der LehrerInnen): „Mit der kurdischen Revolution haben wir den Bildungsbereich in zwei Schritten umgewandelt. Mit dem ersten haben wir die Bildungseinrichtungen aus den Händen des arabischen Regimes entrissen. Wir haben angefangen, selbst den Unterricht in den Städten und Dörfern zu geben. In einem zweiten Schritt haben wir alle Fächer aus dem Lehrplan genommen, die zur Assimilation des kurdischen Volkes beitragen. Es gab am Anfang das Problem, dass es nicht genügend Lehrmaterial in kurdisches Sprache gab. Dieses Problem versuchen wir nun anzugehen. Wir haben eine erste Konferenz in Westkurdistan zur Entwicklung der kurdischen Sprache abgehalten und dort den Beschluss gefasst, eine Zeitschrift in kurdischer Sprache über die kurdische Sprache herauszugeben. Man merkt an diesen Schritten, dass wir selbstbewusst agieren, dass wir keine Angst mehr haben, wenn es um unsere Sprache geht. Ein großes Problem für uns ist, dass es hier kaum kurdischsprachige Bücher gibt. Was diesen Punkt angeht, erhoffen wir uns Unterstützung aus den anderen Teilen Kurdistans.

Kurdisch ist nie in einem Teil Kurdistans Amtssprache gewesen. Aufgrund dessen hat sich die Sprache natürlich auch von Region zu Region über die Zeit differenziert. Heute werden manche Worte an dem einen Ort anders ausgesprochen als an einem anderen Ort. Zudem haben sich in Nordkurdistan viele türkische Begriffe ins Kurdische eingeschlichen, hier sind es viele arabische Worte, die sich eingeschlichen haben. Das sind Probleme, die wir jetzt angehen müssen und für die wir Lösungen finden sollten. Deswegen an dieser Stelle auch mein Aufruf an alle diejenigen, die sich wissenschaftlich mit unserer Sprache befassen, dass sie hierauf Acht geben sollen.“

Ruken Nebo(Verantwortliche für die Ausbildung der LehrerInnen): „Allein in Kobanî gibt es aktuell zehn Schulen, in denen wir die kurdische Sprache unterrichten. Und diese Zahl wird noch wachsen. Zurzeit bilden wir die Lehrerinnen und Lehrer aus, die in kurdischer Sprache unterrichten sollen. Das sind historische Aufgaben in einer historischen Phase. Deswegen sind wir hier auch alle sehr aufgeregt. Unsere Kinder sollen in Zukunft in ihrer eigenen Sprache lesen und schreiben können. Uns geht es darum, dass sie nicht dasselbe durchmachen müssen, was wir durchmachen mussten. Wir hatten als kurdische Kinder mit großen Schwierigkeiten an den arabischen Schulen zu kämpfen.“

Sirin Mustafa (7 Jahre alt): Ich bin hier, um meine eigene Sprache zu lernen. Und ich habe bereits ein erstes Gedicht auf Kurdisch gelernt. Das möchte ich euch vortragen:

Ich war ein kleines Kind
Habe der Welt meine Augen geöffnet
Überall Trauer und Leid
und ich suche meine Muttersprache
Mama, ich sage es dir
Mein Lehrer, ich sage es dir
Ich möchte meine Muttersprache lernen

Amara Ahmed (8 Jahre alt): Ich möchte nicht Arabisch lernen und auf die Schulen des Staates gehen. Ich will die Sprache lernen, die Mama und Papa sprechen. Meine Mama sagt, dass sie ihr Leben lang auf diese Tage gewartet hat. Sie sagt, dass ihre Träume wahr geworden sind und ich ihren Traum lebe.

Schreibe einen Kommentar