Stimmen der #Delegation4Peace, Friedensdelegation nach Südkurdistan
Die Friedensdelegation hat sich zum Ziel gesetzt, ein Bild von der
humanitären Situation vor Ort zu machen. Zuvor waren alarmierende
Nachrichten von einem türkischen Angriffskrieg auf die Zivilgesellschaft
in Südkurdistan bekannt geworden. Seit dem 23. April 2021 werden dort
fast täglich Dörfer bombardiert und von türkischen Truppen eingenommen.
Die Zerstörung der Lebensgrundlage hat bereits zu der Vertreibung von
mehr als 1500 Menschen geführt. Da zudem ein innerkurdischer Konflikt zu
eskalieren droht, möchte die Delegation zu einem Dialog zwischen
unterschiedlichen kurdischen Akteur:innen in der Region beitragen. An
der Delegation beteiligen sich Menschen aus elf europäischen Ländern mit
unterschiedlichen Professionen und politischen …
Online-VA: Die Istanbul-Konvention betrifft uns alle
Nach 22 Jahren Isolation auf İmralı: Die Zeit ist reif – Freiheit für Öcalan!
Anja Flach bei ÇIRA FOKUS
Jahresrückblick mit Nilüfer Koç bei ÇIRA FOKUS
Weihnachten ist Solidarität – Spendenkampagnen für Kurdistan!
Online-Veranstaltungsreihe: Deutschland und das PKK-Verbot
Am 26. November jährt sich das PKK-Betätigungsverbot in Deutschland zum 27. Mal. Seit dem Verbotserlass durch den damaligen Bundesinnenminister Manfred Kanther werden nirgendswo außerhalb ihrer Heimatgebiete politisch aktive Kurd*innen einer so systematischen Repressions- und Kriminalisierungspolitik ausgesetzt wie in Deutschland. Das PKK-Verbot schränkt aber nicht nur die politischen Teilhaberechte der kurdischen Community in Deutschland massiv ein, sondern stellt auch ein Hindernis für eine politische Lösung der kurdischen Frage im Allgemeinen dar.
Das alles ist Grund genug, um sich tiefergehend mit den Hintergründen und Folgen des PKK-Verbots in Deutschland auseinanderzusetzen. Mit unserer Onlineveranstaltungsreihe wollen wir uns mit der Geschichte des Verbots, seinen …