Rojava (auch Westkurdistan) ist der kleinste der vier Teile, auf denen die kurdischen Siedlungsgebiete aufgeteilt sind. Mit der Revolution von Rojava im Zuge des syrischen Bürgerkriegs hat die Region dennoch weltweite Berühmtheit erlangt. Heute hat das basisdemokratische Gesellschaftssystem Rojavas auch bei den anderen Völkern Nordsyriens Wurzeln geschlagen. Doch die Bedrohung des Gesellschaftsmodells ist weiterhin akut. Wir berichten hier über die aktuellen Entwicklungen in Rojava und Syrien und tragen Hintergrundinformationen zum Gesellschaftsmodell zusammen.
Mako Qocgiri von Civaka Azad ordnet die aktuelle Offensive des türkischen Staates in Nordsyrien und Südkurdistan ein, und erklärt, warum die Erklärung der türkischen Regierung zum Taksim-Anschlag ruhig angezweifelt werden darf.
Die Menschenrechtsorganisation von Cizîrê und das Komitee der Vertriebenen aus Serêkaniyê haben die Bilanz von drei Jahren türkischer Besatzung vorgestellt. Hunderte Menschen wurden verschleppt und gefoltert, Dutzende sind ermordet worden.
Die türkischen Drohnenangriffe auf das selbstverwaltete Gebiet Nord- und Ostsyrien sind zur Alltagsroutine geworden. Getroffen werden die Zivilbevölkerung, Schulen, Krankenhäuser, Gemeinderäte, Wohnungen und Fahrzeuge sowie militärische Ziele.
Von ANF Deutsch
Das in Rojava aufgebaute Rechtssystem schützt nicht die Interessen der herrschenden Klasse, sondern der gesamten Gesellschaft. Eine wesentliche Rolle spielen die Gerechtigkeitskomitees in den Kommunen von Nord- und Ostsyrien.
„Wir waren früher gezwungen, Assads Bilder aufzuhängen und ihn als Herrscher zu fürchten. Die Bilder von Abdullah Öcalan hängen wir auf, weil sie uns Hoffnung und Kraft geben.“ - Teil VII der Serie von Civaka Azad zur Rojava-Revolution
Es bedarf eines ökologischen Bewusstseins in der Gesellschaft, damit die zukünftigen Generationen ein würdevolles Leben führen können. Die Verteidigung der Revolution von Rojava führt auch über den Kampf um ökologische Gerechtigkeit.
In Rojava ist nach der Revolution anders als in Systemen, die sich über nationalstaatliches Denken definieren, ein System gleichberechtigten Zusammenlebens aufgebaut worden. Auch beim Thema Bildung wird auf Vielfalt und Mehrsprachlichkeit gesetzt.
Im vierten Teil unserer Artikelreihe anlässlich des zehnten Jahrestages der Revolution von Rojava hat Anita Starosta auf die medico-Geschichte in Rojava zurückgeblickt und die Bedeutung internationaler humanitärer Hilfe in Syrien für uns erörtert.
Anlässlich des anstehenden zehnten Jahrestages der Revolution von Rojava haben wir mit Asya Abdullah, Koordinatorin von Kongra Star, über die Frauenrevolution und ihre Vorgeschichte gesprochen.
Wie hat alles begonnen? Welche Etappen wurden auf dem Weg zum zehnten Jahrestag der Revolution von Rojava genommen? Über diese und weitere Fragen haben wir mit Berivan Khaled von der Autonomieverwaltung in Nord- und Ostsyrien gesprochen.
Das zehnjährige Jubiläum der Revolution von Rojava nähert sich. Das Kurdische Zentrum für Öffentlichkeitsarbeit Civaka Azad e.V. nimmt dies zum Anlass, mit einer Artikel- und Interviewreihe auf die Entwicklungen und Errungenschaften dieser Dekade zurückzublicken.
Am 19. Juli jährt sich der Beginn der Revolution von Rojava zum zehnten Mal. Zur Vorbereitung und Positionierung in Zeiten des Wandels schlägt Kon-Med vor, sich auf der Suche nach alternativen Gesellschaftsmodellen an diesem Leuchtturm zu orientieren.
Die QSD gedenken drei Jahre nach der Zerschlagung des IS-Kalifats in Ostsyrien den Tausenden Gefallenen und warnen vor der anhaltenden Terrorgefahr. Vor allem die Türkei macht die Erfolge im Kampf gegen den IS zunichte.
Fayik Yağızay analysiert für das Nachrichtenportal Medya News die Zusammenhänge zwischen dem IS-Angriff in Hasakah und der türkischen Kriegspolitik in Kurdistan.
Der KNK hat einen Bericht zur Symbiose der Türkei mit der Terrororganisation „Islamischer Staat“ veröffentlicht. Darin heißt es unter anderem, dass Erdoğan das Schweigen des Westens als Gelegenheit nutzt, um sich an den Kurd:innen für die Niederlage des IS zu rächen.
Newroz Ehmed fordert die Einrichtung eines internationalen Tribunals gegen den IS und berichtet vom Beginn einer Operation gegen „Schläferzellen“ nach dem IS-Angriff in Hesekê.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.