Rojava (auch Westkurdistan) ist der kleinste der vier Teile, auf denen die kurdischen Siedlungsgebiete aufgeteilt sind. Mit der Revolution von Rojava im Zuge des syrischen Bürgerkriegs hat die Region dennoch weltweite Berühmtheit erlangt. Heute hat das basisdemokratische Gesellschaftssystem Rojavas auch bei den anderen Völkern Nordsyriens Wurzeln geschlagen. Doch die Bedrohung des Gesellschaftsmodells ist weiterhin akut. Wir berichten hier über die aktuellen Entwicklungen in Rojava und Syrien und tragen Hintergrundinformationen zum Gesellschaftsmodell zusammen.
In Nordsyrien droht eine humanitäre Krise aufgrund von Angriffen durch türkentreue Dschihadisten. Unsere Pressemitteilung zu den aktuellen Entwicklungen.
Während die Bundesregierung einen Dialog mit der PKK und der Selbstverwaltung von Nord- und Ostsyrien als heikel betrachtet, öffnet sie gleichzeitig die Tür zu autoritären Regimen und extremistischen Gruppen.
Zum zwölften Jahrestag der Rojava-Revolution ruft das Frauenbüro für Frieden, Cenî, zu einem gemeinsamen Kampf der Frauen gegen den türkischen Faschismus und den Verrat der PDK auf.
Anfang des Jahres kündigte die Demokratische Selbstverwaltung der Regionen Nord- und Ostsyriens (DAANES) Kommunalwahlen an. Wir möchten einen Blick auf die Hintergründe der anstehenden Wahlen werfen.
Der Monat März ist in Kurdistan eng mit dem Newrozfest verbunden. Doch in der jüngeren Geschichte der Kurd:innen ereigneten sich in diesem Monat auch große Tragödien. Welche Lehren können wir daraus ziehen? Dieser Frage gehen wir in unserem aktuellen Civaka-Info Newsletter nach.
Die Bundesregierung dürfe die Feststellungen des Wissenschaftlichen Dienstes über mögliche Kriegsverbrechen Ankaras in Nordostsyrien nicht ignorieren. KON-MED fordert eine Anpassung der Türkei-Politik.
Spätestens mit den Protesten in Rojhilat und im Iran im September 2022 ging der Slogan „Jin, Jiyan, Azadî“ um die Welt. Doch woher stammt dieser Slogan, der zum Symbol für den Aufstand der Frauenbewegung weltweit wurde, und welche Botschaft will er uns vermitteln?
Der Kameramann Mansour Karimian stammt aus Ostkurdistan. Im Dezember 2023 wurde er bei einem Luftangriff des NATO-Staates Türkei auf eine Erdölförderanlage bei Tirbespiyê (Rojava) getötet. Filmemacher Robert Krieg erinnert an seinen Freund und Kameramann.
Bei einem türkischen Drohnenangriff in Qamişlo im Nordosten Syriens sind ersten Angaben zufolge mehrere Menschen verletzt worden. Bei dem angegriffenen Gebäude handelt es sich um eine Einrichtung für Kriegsversehrte.
Nach dem tödlichen Drohnenangriff der Türkei auf die Sicherheitskräfte der Autonomieregion Nord- und Ostsyrien macht die Selbstverwaltung Russland und die US-geführte Koalition für die offene Unterstützung des IS verantwortlich.
Es liegt im Interesse der internationalen Gemeinschaft, die Selbstverwaltung in der Region Nord- und Ostsyrien zu unterstützen. Die kurdische Politikerin Ilham Ehmed spricht fünf Empfehlungen aus.
In Nord- und Ostsyrien tätige deutsche NGOs und Einzelpersonen bewerten die jüngste Angriffswelle der Türkei als Kriegsverbrechen und fordern die Bundesregierung in einem offenen Brief zu einer Stellungnahme auf.
Der gemeinsame Kampf für eine freie, demokratische und selbstbestimmte Gesellschaft könnte im neuen Jahr nicht nur in Kurdistan und im Nahen Osten die Antwort auf die drängenden Probleme unserer Zeit sein.
Das zweite Drittel des Jahres 2023 begann mit großer Ernüchterung. Der Wahlsieg von Erdoğans Regierungsblock ließ die Hoffnungen auf eine kurzfristige Entspannung der politischen Atmosphäre schwinden.
Allen Angriffen zum Trotz konnte sich der kurdische Freiheitskampf auch im vergangenen Jahr behaupten. 2023 stand in Kurdistan im Zeichen von Krieg und Widerstand. - Ein Jahresrückblick von Civaka Azad.
Für die Völker und die Frauen in Nord- und Ostsyrien ist der neue Gesellschaftsvertrag ein weiterer Meilenstein, meint Foza Yûsif. Die PYD-Politikerin erläutert die Notwendigkeit und die aufwändige Entstehungsgeschichte der Neufassung.