Der kurdische Dachverband KON-MED hat Wahlprüfsteine für die Bundestagswahlen am 26. September 2021 erarbeitet und fragt die Parteien, welchen Handlungsbedarf sie bei relevanten Themen sehen.
Die türkische Armee und ihre dschihadistischen Partner greifen mittlerweile täglich die Stadt Ain Issa und ihr Umland an. Ain Issa wird von den Demokratischen Kräften Syriens (SDF) kontrolliert. Die Angriffe stellen einen Bruch mit den Waffenruheabkommen von Oktober 2019, welche die Türkei infolge ihrer Invasion im vergangenen Jahr mit den USA und Russland abgeschlossen hatte.
Die QSD haben einen Bodenangriff türkischer Söldner auf ein Dorf bei Ain Issa zurückgeschlagen. Mindestens 18 Dschihadisten wurden getötet, darunter auch ein ehemaliger IS-Emir. Die Gefechte dauern weiter an.
Über die Stadt Kars im Nordosten der Türkei/Nordkurdistans ist im Anschluss an die Verhaftung Ayhan Bilgens ein Zwangsverwalter ernannt worden. Damit werden inzwischen 52 von der Demokratischen Partei der Völker (HDP) bei den letzten Kommunalwahlen gewonnene Rathäuser von einem sogenannten Treuhänder regiert.
In diesem Dossier dokumentiert der kurdische Frauendachverband aus Rojava/Nordsyrien Kongra Star den Mord an drei ihrer Mitglieder vom 23. Juni 2020 durch einen türkischen Luftangriff.
Türkische Kampfflugzeuge haben die Ortschaft Kunamasî im Gouvernement Silêmanî bombardiert. Nach ersten Informationen sollen drei Zivilisten ums Leben gekommen sein. Weitere Menschen wurden verletzt.
Die türkische Armee hat eine Luftoffensive gegen Südkurdistan gestartet. Kampflugzeuge bombardieren die Medya-Verteidigungsgebiete, das Flüchtlingscamp Mexmûr und Şengal.
Der ezidische Frauendachverband ruft zur Beobachtung der IS-Prozesse in Deutschland auf und fordert eine zivilgesellschaftliche Auseinandersetzung und Aufarbeitung der menschenverachtenden und frauenfeindlichen „IS“-Strukturen aus Frauenperspektive.
Türkische Kampfdrohnen haben das Flüchtlingslager Mexmûr in Südkurdistan bombardiert. Bei dem Angriff ist es ersten Angaben zufolge zu Toten und Verletzten gekommen.
Pressemitteilung von AZADÎ e.V., Rechtshilfefonds für Kurdinnen und Kurden in Deutschland, zum internationalen Tag der politischen Gefangenen 18. März 2020.
Seit dem 9. Oktober führen die türkische Armee und ihre Partner einen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg in Nordsyrien/Rojava. Wir haben in unserem aktuellen Factsheet die Hintergründe dieses Vorgehens beleuchtet.