PKK Verbot
Passentzug: Solîn G. soll das Ansehen Deutschlands gefährden
Stigmatisierung und Ausgrenzung fortsetzen oder Dialog annehmen?
PKK-Verbot: Ein Demokratiedefizit auf der Suche nach Legitimation
Aufhebung des PKK-Verbots in Deutschland beantragt
PKK: Deutschland braucht eine eigenständige “Kurdenpolitik”
Konstruktiver Dialog statt Terrorismus-Stigma
Prozess und Kundgebung gegen das Verbot von kurdischen Verlagshäusern in Deutschland
Kulturschaffende fordern Aufhebung von Verbot kurdischer Verlagshäuser
Das PKK-Verbot: Eine Fortsetzung der Ungerechtigkeit gegen die Kurd*innen (Teil 2)
Das PKK-Verbot: Eine Fortsetzung der Ungerechtigkeit gegen die Kurd*innen (Teil 1)
Aufruf der Tausend: PKK von der Terrorliste streichen
16 Jahre Angela Merkel – 16 Jahre Anbiederung an Erdogan
Prokurdisches Engagement: Einreise- und Aufenthaltsverbot für Internationalistin
Aufruf: PKK-Verbot aufheben, Krieg beenden, politische Lösung fördern!
Aufstieg und Fall eines Kronzeugen
Hinter der Bühne des PKK-Verbots
Hannover: Regionaltagung gegen die Kriminalisierung der kurdischen Bewegung in Bremen und Niedersachsen
Spätestens seit dem Kampf um Kobanê in Nordsyrien und dem Genozid an der êzîdischen Gemeinschaft in Şengal im Nordirak in 2014 steht die kurdische Frage erneut auf der internationalen Tagesordnung. Die ausbleibende kulturellen, politische und soziale Anerkennung sowie der Krieg gegen ihr Streben nach Selbstbestimmung treiben allerdings seit Jahrzehnten Kurd*innen zur Flucht. In Deutschland leben ca. 1,2 Millionen Kurd*innen, viele von ihnen in Bremen und Niedersachsen. Diejenigen, die sich für eine Lösung der kurdischen Frage engagieren, werden auch hier kriminalisiert: Verbote von Symbolen, Razzien in Privatwohnungen und Vereinen, strenge Auflagen für Versammlungen, Ermittlungsverfahren und Gerichtsprozesse.
Mit einer regionalen Tagung wollen …