Politik

  • Kategorien

  • Zeitraum

PJAK: Krieg zwischen Israel und Iran ist kein Befreiungskampf

Angesichts anhaltender israelisch-iranischer Angriffe warnt die PJAK vor den Folgen für die Bevölkerung. Die ostkurdische Partei kritisiert Teheran ebenso wie die geopolitischen Machtinteressen und ruft zur demokratischen Selbstorganisierung auf.

PKK reicht Klage gegen Betätigungsverbot in Deutschland ein

Die PKK hat Klage gegen ihr Betätigungsverbot in Deutschland eingereicht. Nach Friedenssignalen aus Kurdistan fordern Jurist:innen und Politiker:innen ein Ende der Kriminalisierung und konkrete Schritte für den Friedensprozess.

Die Konferenz für kurdische Einheit in Rojava

In Rojava hat die Kurdistan-Konferenz unter Beteiligung aller relevanten kurdischen Parteien getagt. In ihrem Abschlusspapier fordert sie eine gemeinsame politische Haltung sowie die Verankerung kurdischer Rechte in einem demokratischen und dezentralen Syrien.

Permanent Peoples’ Tribunal spricht Türkei schuldig

Das Permanent Peoples‘ Tribunal (PPT) hat sein Urteil zur Türkei gefällt und spricht Staatschef Recep Tayyip Erdoğan sowie seine Militär- und Geheimdienstchefs der Kriegsverbrechen in Rojava schuldig.

Die Stimme der Frauen: Newroz für Freiheit und eine demokratische Gesellschaft

In diesem Interview begegnen sich die junge kurdische Aktivistin Berivan und Ayten Kaplan, Sprecherin der Kurdischen Frauenbewegung in Europa, TJK-E. Im Dialog beleuchten sie die zentrale Rolle der kurdischen Frauenbewegung in der Gesellschaft und deren Einsatz für Gleichberechtigung, Frieden und Demokratie.

Die kurdische Frage und die Demokratisierung der Türkei

In unserem aktuellen Civaka-Info Newsletter setzen wir uns mit dem Appell Abdullah Öcalans auseinander und zeigen auf, wie die nächste Bundesregierung und die Zivilgesellschaft die Chancen auf Frieden stärken können.

Muslim: Das Abkommen entspricht Öcalans Perspektiven

Der PYD-Politiker Salih Muslim bezeichnet das zwischen QSD-Generalkommandant Mazlum Abdi und dem syrischen Interimspräsidenten al-Scharaa getroffene Abkommen als übereinstimmend mit den Perspektiven Abdullah Öcalans.

Kein Ende, sondern ein neuer Anfang

Der Aufruf Abdullah Öcalans ist weiterhin zentrales Thema der politischen Debatten in der Türkei und der gesamten Region. Der Ko-Vorsitzende von KONGRA-GEL Remzi Kartal betont, dass Öcalans Aufruf zur Auflösung der PKK nicht als ein Ende, sondern als ein neuer Anfang betrachtet werden müsse.